Hocker: Ein einfacher Hocker hat durchaus seine Glanzseiten. Sehr gerne eingesetzt bei abwechselnd stehender und sitzender Tätigkeit bietet er einen hohen Komfort. Mit oder ohne Rückenlehne animiert er durch seine ergonomische Bauweise zum gesunden Sitzen. Zu den Vorteilen zählt der geringe Platzbedarf. Mit Gleitern, Rollen oder fixen Standfüßen passt er sich problemlos jedem Stil an. Wahlweise gibt es den Hocker auch als Drehhocker.
Unsere Bürostühle für jeden Bedarf
Wie der richtige Bürostuhl den Körper (unter-)stützt – ein Ratgeber
Der PC ist für viele heute als Arbeitsmittel kaum mehr wegzudenken. Und in der Freizeit wird daran gezockt oder die Steuererklärung für die Familie erstellt. Für jeden Benutzer muss der Bürostuhl ideal eingestellt sein, wenn er gesund sitzen und Rückenprobleme vermeiden will. Neben der Bequemlichkeit spielt also auch die Gesunderhaltung eine große Rolle bei der Auswahl des Bürostuhl. Einer der häufigsten Gründe, warum Menschen Probleme mit der Bandscheibe haben, ist eine schlechte Sitzhaltung durch minderwertige Bürostühle. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Anschaffung achten sollten, welche Modelle es gibt und welcher Bürostuhl sich für Sie und Ihre Zwecke am besten eignet.
Inhaltsverzeichnis:
- Welche Arten und Ausführungen von Bürostühlen gibt es?
- Was macht einen optimalen Bürostuhl aus?
- Auf die richtige Einstellung kommt es an
- Material und Qualität des Bürostuhls sorgen für hohen Komfort
- Wann hat ein Bürostuhl ausgedient?
- Bester Bürostuhl für jeden Bedarf
Welche Arten und Ausführungen von Bürostühlen gibt es?
Jedem sein Bürostuhl. Die Ausführungen der Stühle sind vielfältig und individuell. Die Angebote reichen vom einfachen Hocker bis hin zum hochwertigen Chefsessel aus Echtleder. Hier ein Überblick.

Schreibtischstühle: Sie eignen sich für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche, von der Werkstatt über das Lager bis zum Büro. Sie sind relativ einfach aufgebaut. Grundsätzlich sind sie höhenverstellbar und verfügen je nach Ausführung über weitere Extras wie die Lordosenstütze. Je nach Modell, lassen sich Rückenlehne und Armlehnen ebenfalls an die eigene Sitzhaltung anpassen.


Drehstühle: Praktisch und funktional bieten sie einen hohen Komfort am Arbeitsplatz und im Kinderzimmer. Mit oder ohne Rollen und aus den unterschiedlichsten Materialien findet sich für jeden Bedarf ein passender Artikel. Kennzeichnend für den Drehstuhl ist die Sitzfläche, die um 360° drehbar ist. Ob Sie einen Drehstuhl mit oder ohne Armlehnen wählen, ist dabei Ihnen überlassen.
Chefsessel: Der Boss unter den Bürostühlen überzeugt durch einen hohen Komfort und verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für die perfekte Sitzposition. Höhenverstellbar, mit justierbaren Armlehnen, Kopfstütze und Wippfunktion lässt dieser Bürostuhl keine Wünsche offen. Schlicht und elegant oder ausgefallen – der Chefsessel setzt in Ihrem Büro ein Statement.


Besucherstühle: Im Büro oder Warteraum möchten Kunden, Gäste oder Geschäftspartner gemütlich sitzen. Komfortable Besucherstühle, die es mit oder ohne Armlehnen gibt, machen die Wartezeit angenehm. Freischwinger werden besonders gern als Besucherstühle genutzt. In vielen verschiedenen Designs erhältlich, passen sie dezent zu Ihrer Einrichtung.
Gaming Stühle: Professionelle Gamer und Hobbygamer zu Hause wissen, wie wichtig ein bequemer Stuhl beim Zocken ist. Eine gesunde Sitzhaltung und die richtige Stütze im Rücken und unter den Armen ermöglichen eine lange Konzentration und schmerzfreies Sitzen für mehrere Stunden. Auch die Polsterung und die Kopfstütze tragen zum Sitzkomfort und damit zu einer besseren Leistung bei.

Die individuelle Gestaltungsmöglichkeit des Arbeitsplatzes wird durch die große Auswahl an unterschiedlichen Bürostühlen vollendet. In den unterschiedlichsten Farben und Designs lassen sich die Stühle bestens in den Büroraum integrieren. Denn eine zufriedenstellende Optik erhöht die Motivation. Entdecken auch Sie den passenden Bürostuhl für Ihren Arbeitsplatz!
Was macht einen optimalen Bürostuhl aus?
Ein guter Bürostuhl – egal ob für Schreibtischarbeit, für Gaming oder im Kinderzimmer – trägt effektiv zu einem gesunden Rücken bei. Doch woran erkennen Sie, ob es sich um einen solchen Bürostuhl handelt? Hier kommen die wichtigsten Faktoren:
- Rückenlehne: Die Hauptaufgabe der Rückenlehne ist es, den Rücken und das Becken zu stützen. Verfügt der Bürostuhl über eine feste Wölbung, ist ein optimaler Halt gewährleistet. Die Form der Rückenlehne ist idealerweise so geformt, dass der Oberkörper nicht eingeklemmt ist und ausreichend Bewegungsfreiheit gegeben ist. Eine bewegliche Rückenlehne ermöglicht den dauerhaften Kontakt zum Rücken und stellt somit eine effektive Stütze dar. Zu große oder zu kleine Rückenlehnen bewirken das Gegenteil.
- Lordosenstütze: Diese zusätzliche Stütze ist in die Rückenlehne integriert und sollte durch die Höhenverstellung der Lehne an den Körper angepasst werden können. Die Lordosenstütze stützt den Rücken genau dort, wo die meiste Unterstützung für gesundes Sitzen nötig ist – im Bereich der Lendenwirbel.
- Armlehnen: Besonders sinnvoll bei Bildschirmarbeit sind die Armlehnen. Sie stützen die Arme und helfen, auch bei längerer Tätigkeit, eine aufrechte Haltung einzunehmen. Die korrekte Einstellung vorausgesetzt, bleiben schmerzhafte Verspannungen aus. Ebenso sind sie vorteilhaft beim Aufstehen und ermöglichen es, die Arme in Arbeitspausen entspannt ablegen zu können.
- Sitztiefenverstellung: Einen guten Bürostuhl zeichnet eine Sitzfläche aus, die kurz vor der Kniebeuge endet. Passt zwischen Sitz und Kniebeuge eine Faust, ist es ideal, da dadurch die Durchblutung der Beine gewährleistet ist. Moderne Bürostühle verfügen über eine Einstellmöglichkeit der Sitztiefe.
- Höhenverstellung: Ob Drehstuhl oder Chefsessel, die Höhenverstellung ist bei den meisten Bürostühlen gegeben. Sie ist die wichtigste Voraussetzung, damit ein Stuhl an den Benutzer angepasst werden kann. Die Füße sollten auf dem Boden aufliegen und die Oberschenkel im rechten Winkel zu den Unterschenkeln stehen. Je nach Modell erfolgt die Höhenverstellung über einen Hebel oder Drehknopf und lässt sich stufenlos und individuell regulieren.
- Stuhlmechanik: Beinahe unsichtbar, aber eines der Herzstücke eines Bürostuhls. Hochwertige Stühle sind mit einer sehr guten Mechanik ausgestattet, die die einwandfreie Funktionalität gewährleistet. Eine gute Stuhlmechanik umfasst die Synchronmechanik, die Gleitmechanik und die Ergonomie-Technologie.
Diese Kriterien sowie Material und Qualität wirken sich effektiv auf das Sitzverhalten aus. Das wiederum spiegelt den Komfort und ein angenehmes Arbeiten wieder.
Auf die richtige Einstellung kommt es an
Das betrifft sowohl Ihre Arbeitsmoral als auch vor allem Ihren Bürostuhl. Dazu erläutern wir Ihnen hier in kurzen Stichpunkten, wie Sie Ihren Bürostuhl korrekt einstellen:
Aufrechte Sitzposition einnehmen und Sitz einstellen
- Sitzfläche durch das Körpergewicht gerade halten.
- Füße vollflächig auf den Boden stellen: Kniekehle und Fersen bilden eine Senkrechte im 90-Grad-Winkel zum Boden.
- Brustkorb nach vorn strecken, Rücken nicht anlehnen.
- Sitzhöhe einstellen, sodass Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden und die Knie leicht unterhalb der Hüfte liegen (erleichtert Bewegung nach vorn).
- Haltung fixieren: Leder oder glatte Bezugsstoffe sind rutschig, weshalb der Sitz nicht zu stark nach vorn geneigt werden sollte. Kontakt zur Rückenlehne sollte leicht wieder hergestellt werden können.
- Sitztiefe = Kontakt des Beckens mit der Rückenlehne bis zum Knie (Oberschenkellänge). Fünf Zentimeter Abstand zwischen Sitzkante und Kniekehle sind ideal, um Muskeln, Sehnen, und Gefäße im Bein nicht abzudrücken.

Rückenlehne und Nacken-/Kopfpolster einstellen
Grundsätzlich geht die natürliche S-Form der Wirbelsäule vom Beckenkamm aus, weshalb die Einstellung der Rückenlehne sich nicht nach den Schultern, sondern nach dem Beckenkamm richtet. Ideal sind Bürostühle mit Lordose-Unterstützung. Sie sind der stärksten Wölbung des Rückens angeglichen. Genau auf diesen Punkt richten Sie die Höhe der Lehne aus, dann wird die beste Wirbelsäulenposition automatisch erreicht. Die Nackenstütze sollten Sie genau im Bogen zwischen Hinterkopf und oberer Halswirbelsäule positionieren. Bei einer Kopfstütze liegt der Hinterkopf direkt auf dem Polster auf.
Armlehnen in Höhe und Breite einstellen
Damit die Schulter- und Nackenmuskulatur entspannt bleibt, muss der Winkel zwischen Ober- und Unterarm mindestens 90 Grad betragen. Die Armlehnen dürfen Sie nicht einengen und die Hände müssen flexibel möglichst viele Arbeiten am Schreibtisch ausführen können.
Material und Qualität des Bürostuhls sorgen für hohen Komfort
Es muss nicht der teuerste Bürostuhl aus Leder sein, um angenehm sitzen zu können. Aber das Material hat dennoch einen Einfluss auf den Sitzkomfort. Kunstlederbezüge aus minderwertigen Materialien sind weniger gut geeignet. Sie halten meistens nur kurze Zeit und sind unangenehm zur Haut. Durch ihre Beschaffenheit wird auch das Schwitzen angeregt. Besonders im Sommer ist das ein großer Nachteil.
Der Härtegrad der Polsterung wird durch das Körpergewicht des Benutzers beeinflusst. Achten Sie darauf, dass Sie weder zu weich noch zu hart sitzen. Beides wirkt sich nämlich bei langem Sitzen auf den Komfort aus und kann zu Schmerzen führen.
Hinsichtlich des Materials für Polsterung und Bezüge sind atmungsaktive Stoffe empfehlenswert, die Hitzestau und Feuchtigkeitsstau verhindern. Luftdurchlässige, rutschfeste und antistatische Stoffe für Sitzfläche und Rückenlehne sind am besten geeignet. Fuß und Rollen aus Hartplastik sind robust und behalten ihre Beweglichkeit lange bei. Noch besser sind Materialien wie Aluminium oder Edelstahl. Diese Materialien machen die Stühle nicht nur stabiler und sicherer, sondern auch optisch hochwertig.
Wann hat ein Bürostuhl ausgedient?
Die Qualität von Material und Verarbeitung ist ein wichtiger Parameter, um die Haltbarkeit eines Bürostuhls zu definieren. Im Durchschnitt tut ein gewöhnlicher Bürostuhl etwa acht Jahre effizient und sicher seine Dienste. Selbstverständlich kommt es auch auf die Intensität der Nutzung – also Sitzfrequenz und Sitzdauer – an. Qualitativ hochwertige Stühle unterliegen ebenso dem Verschleiß wie günstige Produkte. Bezugsstoffe, Gasfedern oder Rollen sind Verschleißteile, die eventuell ausgetauscht werden können.
Ist ein Stuhl jedoch an der Sitzfläche beschädigt, bilden sich bereits Sitzmulden oder bietet die Rückenlehne nicht mehr den gewohnten Halt, so ist es an der Zeit, sich nach einem neuen Begleiter für den Schreibtisch umzusehen. Ein kaputter oder bereits überbeanspruchter Bürostuhl birgt mitunter sogar Gefahren. Während ein beschädigter Stoffbezug nur die Optik beeinträchtigt, können defekte Gasfedern, kaputte Rollen oder Beschädigungen an der Mechanik durchaus gefährdend sein. Ganz abgesehen von der Gefahr, durch eine kaputte Rolle zu kippen, sind besonders Defekte an der Mechanik für den Körper unzumutbar.
Lässt sich der Stuhl zum Beispiel nicht mehr in der gewünschten Höhe fixieren oder bietet die Rückenlehne keinen Halt mehr, so ist die Ergonomie nicht mehr gegeben. Dynamisches Sitzen und somit eine gesunde Büroarbeit sind unmöglich. Oft zeigen sich die Folgen erst nach ein paar Wochen oder Monaten, aber bereits erste Anzeichen von Rückenschmerzen und Verspannungen sind ernst zu nehmen.
Bester Bürostuhl für jeden Bedarf
Ob Sie einen Bürodrehstuhl für das Office, zum Gaming oder einen Kinder- oder Jugend-Bürostuhl benötigen, im Bürostuhlshop werden Sie bestimmt fündig. Wir bieten Bürostühle in verschiedenen Farben, mit unterschiedlichen Obermaterialien und in unzähligen Ausführungen direkt vom Bürostuhlhersteller. Passen Sie mit den hochwertigen Interstuhl, Wagner, Bioswing oder Löffler Bürostühlen, die deutlich mehr als nur eine Alternative zu Topstar, Sitness und Co. sind, Ihren Bürostuhl an Ihre individuellen Bedürfnisse an und entscheiden Sie ganz nach Ihren Vorlieben. Nutzen Sie hierzu auch gerne die Beratung durch unsere kompetenten und freundlichen Mitarbeiter. Bestellen Sie jetzt Ihren Bürostuhl online auf buerostuhlshop.tv!